Flushsystem
zum Reinigen der Laufgänge und des Wartebereichs
Das Flushsystem sorgt für eine effiziente und störungsfreie Reinigung von Laufgängen, Treibgang und Wartebereich im Milchviehstall. Es arbeitet vollautomatisiert bei geringem Wartungsaufwand und sorgt so für saubere Kühe bei minimalem Arbeitsaufwand.
Separierte Dünngülle wird als Brauchwasser verwendet, um die Bodenflächen in einer Sturzflut von Kot und Urin zu reinigen. Das Flushsystem kommt ohne mechanische Kratzer, Schieber oder Bürsten aus. Die Tiere lernen schnell die Vorzüge des Systems kennen. Die Kuh profitiert von der schonenden Arbeitsweise, ohne dass sie gestört wird.
Ein Flushsystem besteht aus den Komponenten:
- Bodenspülventile
- Spülpumpe
- automatisierte Steuerung
- Gülleseparierung
Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten
- Laufgängen
- Wartebereich
- Treibgang

Ablaufrinne
Gülleseparator
Spülvorgang
- Die Spülpumpe beschickt die Spülventile mit dem Spülwasser aus der Lagune.
- Die Automatik öffnet entsprechend den programmierten Schaltzeiten die Bodenspülventile über eine pneumatische Steuerung.
- Eine Sturzflut reisst Kot und Urin vom Boden der Laufgänge mit und läuft über eine Einlaufrinne am Ende des Laufgangs in einen Querkanal ab.
- In der Sammel-Vorgrube wird das Spülwasser zu Gülle aufgerührt. Mit einer Schneckenpumpe wird der Gülleseparator beschickt.
- Der Separator trennt die Feststoffe ab und die so gereinigte dünne Fraktion wird wieder als recyceltes Spülwasser in die Lagune geleitet.
Spülpumpe
Die Spülpumpe ist für hohe Förderleistungen konzipiert und basiert auf der ER8-Pumpenreihe. Die Installation erfolgt direkt an der schrägen Ebene am Lagunenrand. Es ist keine Stegkonstruktion und kein Fundament am Boden der Lagune erforderlich. Die Pumpe ist drehbar am Oberlager befestigt. Zu Wartungsarbeiten wird die Pumpe gedreht, bis sich die Pumpe parallel zum Lagunenrand befindet.
Das widerstandsfähige Euro-P Pumpenlaufrad setzt die volle Kraft des Antriebs in eine hohe Förderleistung um. Das besondere Stahllaufrad ist mit einer ansaugenden Einzugsschnecke und Hartmetall-Reißkanten zur Zerkleinerung von Faserstoffen ausgestattet. Das robuste, feuerverzinkte Pumpengehäuse überdauert auch aggressive Einsatzsituationen und ermöglicht eine hohe Lebensdauer.
- Motor-Nennleistung
- 45kW
- Motorschutzklase
- IP55
- Nenndrehzahl
- 1450U/min
- Nennspannung
- 400V 3~ 50Hz
- Druckleitung
- ∅219mm
- Anschluss Druckleitung
- Quadratflansch 230x230mm
- Dichtung
- Silizium-Carbit Gleitringdichtung
- Schmierölmenge
- 9ltr. je Meter Mantelrohr
- Schmieröl
- HLP 46
- Pumpengehäuse Kreiselkammer
- Stahl, feuerverzinkt und beschichtet
- Kupplungsglocke
- Stahl, beschichtet
- Mantelrohr
- Stahl, feuerverzinkt
- Steigrohr/Gülle-Druckrohre
- Stahl, feuerverzinkt
- Laufrad und Einzugsring
- Stahl oder Edelstahl, den Antriebsleistungen angepaßt mit Hartmetallkanten
- Schrauben und Bolzen
- Edelstahl
- Gehäuse
- Stahl, feuerverzinkt
- Deckel
- Stahl, feuerverzinkt
- Motor-Schutzart
- IP55
- Motorleistung
- 5,5kW
- Anschluss Saugseite
- DN100
- Anschluss Druckseite
- DN100
- Pumpengehäuse
- Grauguss EN.-GJL-25
- Rotor
- C-Stahl, hartverchromt
- Stator
- NBR
