Logo-Euro-PLogo-Euro-PLogo-Euro-PLogo-Euro-P
  • Home
  • Märkte
    • Landwirtschaft
    • Abwasser
    • Biogas
    • Industrie
  • Produkte
    • Langwellenpumpen
    • trocken aufgestellte Pumpen
    • Tauchmotorpumpen
    • Pumpen mit Hydraulikantrieb
    • Rührwerke
    • Gülleseparatoren
    • Flushsystem
    • Zubehör
    • Abwasser- und Gülleanlagen, Installationen
  • Service
    • Info Gülleseparation und Nährstoffe
  • Über uns
    • Über uns
    • Zertifikate
  • Kontakt
✕
  • Gülleseparator
    Separatoren
    Fest-Flüssig-Trennung für Gülle und Biogassubstrat mit Siebtrommelseparatoren und mit Schneckenseparatoren
  • Gülleseparatoren mit Siebtrommel
    Siebtrommelseparatoren
    Für jeden Einsatz die passende Baugröße; mit Siebbreiten 400, 600 und 1000mm. Verschleißfeste Separationstechnik von Euro-P.
  • Euro-P Schneckenseparator
    Schneckenseparator
    Die abseparierten Feststoffe können mit dem Schneckenseparator besonders trocken werden; für wenig Restfeuchte im Separat.

Gülleseparator

Siebtrommelseparator / Rollenseparator Typ 600

Siebtrommelseparator / Rollenseparator Typ 1000


Der Euro-P Gülleseparator, der die Maßstäbe bei hohem Verschleißwiderstand und kostengünstiger Fest-Flüssig-Trennung setzt: Zwei wesentliche Merkmale der Maschine sind die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und ein geringer Energieverbrauch in Relation zum Durchsatz.

Abrasive Bestandteile in der Gülle oder im Biogassubstrat sind hauptsächlich mineralische Komponenten. Statt auf Reibung basiert die Arbeitsweise des Siebtrommelseparators daher auf einer rollenden Bewegung. Im Euro-P Rollenseparator pressen schwere, gummierte Walzen unter Ausnutzung der Schwerkraft die Feststoffe aus dem Substrat ab.

Auch dünnflüssige Biogassubstrate mit geringem Feststoffanteil werden durch den Rollenseparator zügig und effizient verarbeitet. Die Betriebssicherheit ist bei dünnen Substraten ein Dauerthema. Der Rollenseparator ist deshalb als offenes System gestaltet, das ohne Aufbau eines Pfropfens sofort los-separieren kann (zum Vergleich: Schneckenseparatoren müssen im Betrieb einen Propfen aufbauen)

Das Prinzip der „rollenden Bewegung“ vermeidet, daß zu viele Feststoffpartikel durch Reibung mit in die separierte Flüssigphase gedrückt werden; Ein entscheidendes Kriterium, wenn die abseparierte Flüssigphase von besonders hoher Qualität sein muß.

Darüberhinaus haben Untersuchungen ergeben, daß die unkomplizierte mechanische Separation mit dem Rollenseparator ebenso Vorteile bei der Nährstoffabtrennung bieten kann. Beispielsweise haftet insbesondere der Phosphatanteil (neben Stickstoff und Kali) im Rollenseparator an den abgeschiedenen Fasern auf der Fläche der Siebtrommel an, so daß die Nährstoffe vornehmlich mit der festen Phase abgeschieden werden.

Der Euro-P Separator wird nach den höchsten Ansprüchen aus rostfreien Stahl für alle Hauptbestandteile mit Kontakt zum Medium hergestellt.
Die spezielle Konstruktion erlaubt den Einsatz unter anspruchsvollen und rauhen Bedingungen in Industrie oder Landwirtschaft.

Der Separator eignet sich zur Separation von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einem großen Anwendungsbereich. Das Einsatzspektrum reicht als Gülleseparator vom Flüssigmist aus der Rinder- oder Schweinehaltung über die Abseparation des vergorenen Fermentats aus Biogasanlagen bis zur Anwendung bei Abfallstoffen in Schlachthöfen, Viehmärkten und Brauereien oder anderen Betrieben der Nahrungsmittelproduktion.

Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten

  • Gülleseparation (Rind,Schwein und viele andere)
  • Separation von Biogassubstraten
  • Fest-Flüssig-Trennung von Lebensmittelresten
  • Verbesserung der Ausnutzung der Lagerkapazitäten
Technische Daten
Motor-Nennleistung
1,5kW
Betriebsspannung
230V 2~, 50HZ oder 400V 3~, 50Hz
Abmessungen (ohne Frontrutsche)
(BxTxH) 1410x1283x1460mm (Typ 600)
(BxTxH) 1810x1283x1460mm (Typ 1000)
Gewicht
ca. 730kg (Typ 600)
ca. 900kg (Typ 1000)
Anschluss Befüllleitung
Quadratflansch 180x180mm
Anschluss Abgabe Flüssigphase
Rohrstutzen 110mm
Anschluss Rücklauf/Überlauf
Rohrstutzen 160mm
Anschluss Spülwasser
3/4" Magnetventil mit Geka-Kupplung
Antrieb
über Kettenantrieb mit vorgelagertem Getriebe Walzen
Walzenkonstruktion
aus einem flexiblen Kern mit einer widerstandfähigen Gummi-Beschichtung. Die Walzen sind über einen Hebelarm federnd gelagert.
Separat
bis 30% TS-Gehalt, schüttbar ohne zu zerfließen
Getriebeöl
Shell Omala S4 WE320
Material, Werkstoffe
Tragrahmen
Edelstahl
Gehäuse
Edelstahl
Anbauteile, Schrauben und Bolzen
Edelstahl
Getriebegehäuse
Maschinenguß EN-GJL 200
Siebtrommel
abrasionsbeständiger Spezial-Edelstahl
Separator 600 auf Plattform
Separator 600 auf Plattform
Rollenseparator mit Pumpe
Darstellung Gülleseparator 1000 mit Befüllpumpe
Installationsfoto Gülleseparatoren
Installation von zwei Gülleseparatoren
ER2-E zur Separatorbeschickung
Darstellung ER2-E zur Beschickung eines Siebtrommelseparators
Siebtrommelseparator Typ 600
Siebtrommelseparator Typ 600

Beispiel Anlage zur Güllseparation
Separationsanlage mit zwei 1000er Separatoren
Siebtrommelseparator Typ 1000 mit Plattform
Siebtrommelseparator Typ 1000 mit Plattform
Beispielfoto Rollenseparator
Rollenseparator auf einer Biogasanlage
Foto von der Installation
Installation des Gülleseparators
Beispielfoto Installation Siebtrommelseparator
Siebtrommelseparator, vereinfachte stationäre Installation

Illustration Separatoraufbau
Illustration Separatoraufbau
Foto zwei Gülleseparatoren
Zwei 100er Rollenseparatoren
Foto Gülleseparator mit Plattform
Separator 1000 auf Plattform
Foto 600er Separator auf Plattorm
600er Separator auf Plattform
Foto Separator 1000
Separator 1000

Bitte berücksichtigen Sie bei Bestellungen

  • die passende Baugröße (600 oder 1000)
  • ob eine Plattform erforderlich ist
  • ob zusätzliche Schutzeinrichtungen (Rotationskontrolle und Füllstandsmessung) erforderlich sind
  • ein passendes Steuergerät.

Serienmäßiger Lieferumfang

mit Feststoffrutsche, ohne Steuerungsgerät (Schaltkasten) Bitte separat bestellen

 Bestellnr.
Separator 60068-60-060
Stahl-Plattform für Separator 60068-60-065
Separator 100068-60-100
Stahl-Plattform für Separator 100068-60-105

Nährstoffe

Bei der mechanischen Separation im Siebtrommelverfahren bleibt die Massenbilanz konstant. Die Summe aus abseparierter Flüssigphase und abseparierten Feststoffen entspricht dem Eingangsmaterial.

Welchen Weg die im Eingangsmaterial enthaltenen Nährstoffe wie Phosphor, Stickstoff und Kali durch die Separation nehmen kann nur in einem Mittelwert näherungsweise angegeben werden. Durch die großen Unterschiede bei biologischem Material ist das tatsächliche Separationsverhältnis im Anwendungsfall zu ermitteln. Beispielsweise kommen Phosphate in gelöster sowie ungelöster Form vor. Gelöste Phosphate finden sich hauptsächlich in der abseparierten Flüssigphase wieder, ungelöste Phosphate zu großen Teilen in den abseparierten Feststoffen.

Nährstoffdiagramm Separation
Nähstoffdiagramm Gülleseparation

Funktionsweise

Das zu separierende Material wird dem Separator über eine Pumpe zugeführt. Die dabei häufig verwendete ER2-Pumpe sorgt durch das integrierte Reißwerk und der Rührdüse gleichzeitig für eine gute Vor-Konditionierung der Ausgangsstoffe.

Die Gülle fließt auf die Edelstahl-Siebtrommel, durch deren Sieb die Flüssigkeit über einen Auffangbehälter zur Abflußseite gelangt. Der Separator nimmt aus einem internen Vorlagebehälter immer genau die Menge ab, die bei der Konsistenz (Trockensubstanzgehalt und Viskosität) des Eingangsmaterials separiert werden kann. Die Durchsatzmenge passt sich dynamisch den Eigenschaften der zugeführten Flüssigkeit an. Eine anteilige Überlaufmenge wird während des Betriebs in die Vorgrube (oder einen anderen Behälter) durch einen freien Ablauf nach unten zurückgeführt.

Für eine optimale Installation gilt der Grundsatz der Kreislaufbefüllung. Aus einem Vorlagebehälter wird die zu separierende Flüssigkeit im Kreislauf solange durch den Separator gefördert, bis die Gesamtmenge abgearbeitet wurde.

Die gummierten Kompressionswalzen pressen in zwei Stufen Fasern und andere Feststoffe auf die Lochtrommel. Mit der Drehbewegung der Trommel werden die Feststoffe durch eine Abstreifkante aus Hartplastik wieder abgelöst. Die abseparierten Feststoffe rutschen dann auf der Auswurfrutsche hinunter.

Funktionsprinzip Siebtrommelseparator
Funktionsprinzip des Rollenseparators

Zubehör

Zusatzausrüstung Überwachungseinrichtungen, Steuergeräte

elektrische Anschlussmöglichkeiten

SteuerungFunktionsumfang
BasisFür manuellen Start/Stop des Separators, ohne Auswerteeinheit für Drehzahlwächter/Füllstandssonde
KompaktManueller Start/Stop mit Auswerteeinheit für Drehzahlwächter und Füllstandssonde
PlusManueller Start/Stop mit Auswerteeinheit plus integriertem Motorschutzschalter für eine Befüllpumpe bis 7,5kW Antriebsleistung
Extraautomatischer Start/Stop mit Auswerteeinheit plus integriertem Schalter für Befüllpumpe bis 7,5kW. Mit Füllstandssteuerung (Beginn der Separation bei vollem Behälter, Ende bei Erreichen des Mindest-Füllstands)
ZubehörBestell-Nr.
zusätzlicher Rotationssensor (für Drehkontrolle)68-60-251
zusätzlicher Füllstandssensor (für Füllstandsüberwachung)68-60-253
el. Schaltkasten Steuerung "Basis"68-60-200
el. Schaltkasten Steuerung "Kompakt"68-60-202
el. Schaltkasten Steuerung "Plus"68-60-204
el. Schaltkasten Steuerung "Extra"68-60-206
Rotationssensor im Separator
Rotationssensor im Separator
Füllstandssensor im Separator
Füllstandssensor im Separator
Steuerung Schaltanlage für Separator
Steuerung Schaltanlage für Separator

Katalog-Euro-p-2

Download

Siebtrommelseparator 600,1000

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und den Einsatzmöglichkeiten? Kontaktieren Sie uns gerne!

E-Mail
online@euro-p.de
Telefon
+49 (0) 45 1 / 29 30 9-0
Fax
+49 (0) 45 1 / 29 30 9-29
  • EURO-P Kleindienst GmbH
  • Pumpen-, Anlagen- und Systemtechnik
  • Ringstrasse 14
  • D - 23923 Selmsdorf
  • E-Mail: online@euro-p.de
  • Telefon: +49 (0) 45 1 / 29 30 9-0
  • Fax: +49 (0) 45 1 / 29 30 9-29
© 2018 Euro-P Kleindienst GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum