Logo-Euro-PLogo-Euro-PLogo-Euro-PLogo-Euro-P
  • Home
  • Märkte
    • Landwirtschaft
    • Abwasser
    • Biogas
    • Industrie
  • Produkte
    • Langwellenpumpen
    • trocken aufgestellte Pumpen
    • Tauchmotorpumpen
    • Pumpen mit Hydraulikantrieb
    • Rührwerke
    • Gülleseparatoren
    • Flushsystem
    • Zubehör
    • Abwasser- und Gülleanlagen, Installationen
  • Service
    • Info Gülleseparation und Nährstoffe
  • Über uns
    • Über uns
    • Zertifikate
  • Kontakt
✕
  • Mischen und Rühren
    Ausrüstung zum Aufrühren und Homogenisieren; Rührwerke und Strahlrührgeräte
  • Tauchmotormixer RW3
    optimale Rührwirkung, Strahlwirkung und Strömungsleistung bei höchster Effizienz für einen reduzierten Stromverbrauch
  • Strahlrührgerät STR3
    Zur Schlammbehandlung und Durchmischung mit Druck und Strömungsleistung der vorgeschalteten Pumpe. Für ein zielgerichtetes Einsetzen der Rührwirkung und Strahlrichtung.
  • Slalomrührwerk EW3
    Zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer gleichmäßgen Zirkulationsströmung in Slalomsystemen/Mäandersystemen.
  • Neuheit RM-Pumpe
    mit rotierendem Propellerrohr zum Einsatz als Rührwerk und als Pumpe.

Tauchmotorrührwerk für Slalomsysteme / Mäandersysteme EW3

mit Strömungsring und Profilschienen zur Montage vor der Durchgangsöffnung


EW3 Rührwerk mit Tauchmotor zum vollständig abgetauchten Einsatz in Gülle, Flüssigmist und Jauche. Für den Einsatz in Slalom-/Mäandersystemen zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Zirkulationsströmung.

Motor Schutzart IP68. Die Motoren sind erhältlich im Leistungsspektrum von 7,5 bis 30kW. Mit Abdichtung durch Gleitringdichtung und mit Getriebe zum Untersetzen von Motor- auf Propellerdrehzahl (Planeten- oder Stirnradgetriebe).

Der Tauchmotormixer ist für ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ausgelegt. Das Rührwerk ist mit einem optimierten Propeller ausgetattet, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Strahlwirkung, Strömungsleistung und Leistungsbedarf garantiert.

Für eine optimale Rührwirkung ist vorab eine Auslegung und Bestimmung der erforderlichen Rührleistung anhand der Slalomkanäle und der im Gesamtsystem zur rührenden Flüssigkeitsmenge und der Eigenschaften der Flüssigkeit erforderlich.

Der Güllemixer ist ausgerüstet mit Sensoren für die Dichtungs- und Temperaturüberwachung. Der Anschluß der Dichtungs- und Temperaturüberwachung ist nur mit speziellen passenden Motorschutzschaltern möglich. Eine Gewährleistung ist nur mit passenden Euro-P-Schaltern gegeben.

Die Einbaugarnitur (Rahmen mit Strömungsring und Profilschienen) ist sowohl in verzinkter als auch in Edelstahlausführung erhältlich.

Für den Einsatz von Mixern ab 15kW Leistung bei größeren Kanallängen empfiehlt sich ein elektrischer Sanftanlauf zur Reduzierung der Wellenbildung beim Einschalten. Das Stromkabel ist immer so anzubringen, dass ein Kontakt mit dem Propeller des Rührwerks nicht möglich ist (z.B. mit Kabelhaltern)

Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten

  • Erzeugen und Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Zirkulationsströmung im Mäander-/Slalomsystem
Technische Daten
Motor-Nennleistung
Auswahl aus 6 verschiedenen Drehstrommotoren mit 7,5kW;11kW;15kW;18,5kW;22kW und 30kW
Motor-Schutzart
IP68, Isolierklasse F
Nenndrehzahl
je nach Antriebsleistung zwischen 330-350U/min
Betriebsspannung
400V 3~, 50Hz
Dichtung
Silizium-Carbit Gleitringdichtung
Schmierölmenge
0,75-0,90ltr
Schmierölsorte
Getriebeöl ISO VG220
Dichtungsüberwachung
Widerstandsmessung Öl/Wasser
Eintauchtiefe
max. 10m
Werkstoffe
Motorgehäuse
Grauguß
Propellerfügel
Edelstahl
Schrauben und Bolzen
Edelstahl
übrige Metallteile
Edelstahl
Elektrokabel
beständige Gummischlauchleitung
Illustration Slalomsystem mit Tauchmotorrührwerk und Pumpe
Einbauweise von EW3 Slalommixer und ER4-T Tauchmotorpumpe in einem Slalomsystem/Mäandersystem
Bild EW3 Slalommixer (Edelstahl)
EW3 Slalomrührwerk mit Edelstahl-Rahmen und Strömungsring
Foto 3 Stck Slalommixer EW3 11kW
EW3 Tauchmotormixer 11kW in verzinkter Ausführung mit el. Sanftanlauf
Foto Einbausituation Güllemixer im Kanal
Güllekanalrührwerk EW3 im Einbau Slalomkanal
Illustration EW3 Mixer in einem Slalomsystem
Darstellung Einbauweise und Funktion des Slalommixers EW3 im Mäandersystem

Foto EW3 Slalommixer mit Profilschienen
EW3 Rührwerk mit Profilschienen zur Wandmontage
Illustration der Installationsweise des Slalomrührwerks im Kanal
abgesenkter Kanalboden am Installationsort des Slalommixers

Lieferumfang und Bestellnummern Slalomrührwerk EW3

Ohne Schalter. Passenden Motorschutzschalter bitte separat bestellen. Empfohlen: elektrischer Anschluß mit Sanftanlauf

Slalomrührwerkverzinkter RahmenEdelstahl-Rahmen
7,5kW68-75-10168-75-101-VA
11kW68-75-15168-75-151-VA
15kW68-75-20168-75-201-VA
18,5kW68-75-25168-75-251-VA
22kW68-75-30168-75-301-VA
30kWauf Anfrage
Zubehör Absenkführung (Profilschienen)verzinktEdelstahl
für Kanaltiefe bis 2m68-75-02068-75-020-VA
für Kanaltiefe bis 3m68-75-02168-75-021-VA
für Kanaltiefe bis 4m68-75-02268-75-022-VA

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und den Einsatzmöglichkeiten? Kontaktieren Sie uns gerne!

E-Mail
online@euro-p.de
Telefon
+49 (0) 45 1 / 29 30 9-0
Fax
+49 (0) 45 1 / 29 30 9-29
  • EURO-P Kleindienst GmbH
  • Pumpen-, Anlagen- und Systemtechnik
  • Ringstrasse 14
  • D - 23923 Selmsdorf
  • E-Mail: online@euro-p.de
  • Telefon: +49 (0) 45 1 / 29 30 9-0
  • Fax: +49 (0) 45 1 / 29 30 9-29
© 2018 Euro-P Kleindienst GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum