Tauchmotor-Güllepumpe ER4-T
Die Typ ER4 Tauchmotorpumpen sind Kreiselpumpen mit einem abtauchbarem Elektromotor in Motorschutzart IP68 für den Betrieb unter Abwasser, Gülle oder Biogassubstrat
Verfügbar in zwei verschiedenen Ausführungen
- in der Bauform ER4-T als klassische Tauchmotorpumpe mit Pumpeneinzug von unten.
- in spezieller Bauform mit Obeneinzug: Die Laufradschnecke zieht das Material von oben nach unten in die Kreiselkammer ein.
Mit ölgefüllter Sperrkammer doppelt gedichtet (2x Gleitringdichtung); ausgerüstet mit Sensoren für Dichtungs- und Temperaturüberwachung. Zum Anschluß von Dichtungs- und Temperaturüberwachung ist ein passender Euro-P Motorschutzschalter erforderlich. Gewährleistung ausschließlich bei Betrieb mit einem passendem Schalter für Tauchmotorgeräte.
Die Grundeinheit bildet die Pumpe; je nach Installationsweise sind die passenden Anbauteile und Komponenten erforderlich.
Für den mobilen Einsatz in verschiedenen Gruben und Behältern ist ein Hubgestell zum einfachen Absenken, Ausheben und Umsetzen mit Frontlader und Gabelstapler verfügbar.
Für den stationären Einsatz wird die Pumpe nach Einsatzsituation ausgerüstet in vier verschiedenen Installationsvarianten.
Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten
- Abpumpen aus Gruben und Lagunen
- Umpumpen
- Behälterbefüllung
- Fassbefüllung
- Spülen
- Motor-Nennleistung
- Auswahl aus 6 verschiedenen Drehstrommotoren mit 7,5kW;11kW;15kW;18,5kW;22kW und 30kW Leistung
- Motor-Schutzart
- IP68
- Nenndrehzahl
- 1450 U/min
- Betriebsspannung
- 400V 3~, 50Hz
- Anschluss Druckleitung
- Quadratflansch 180x180mm
- Dichtung
- 2x Silizium-Carbit Gleitringdichtung in Kreiselkammer und in ölgefüllter Sperrkammer
- Schmierölmenge
- 3,5 bis 5ltr.
- Schmieröl
- HLP 46
- Temperaturüberwachung
- Sonde im Wicklungskörper/Stator
- Dichtungsüberwachung
- Öl-Wasser Widerstandsmessung in der Sperrkammer
- Kreiselkammer
- Grauguß EN-GJL-250
- Motorgehäuse
- Grauguß EN-GJL-250
- Laufrad und Einzugsring
- Stahl oder Edelstahl, den Antriebsleistungen angepaßt mit Hartmetallkanten
- Schrauben und Bolzen
- rostfreier Stahl
- Standring A
- Edelstahl
- Kupplungsfuß B
- Grauguß EN-GJL-250
- Gleitführung 100x100 C
- Edelstahl mit Kunststoffrollen
- Traggestell D
- Stahl, feuerverzinkt
- Hubgestelle
- Stahl, feuerverzinkt
- Seilzug am Hubgestell
- Edelstahl
- ER4-T Tauchmotorpumpe 30kW
- Pumpenhaus mit Separator und Tauchmotorpumpen
- Schnittbild Tauchmotorpumpe
- ER4-T Tauchmotorpumpe Unteneinzug
- Tauchmotorrührwerk und Tauchmotorpumpe in der Vorgrube
- ER4-T Tauchmotorpumpe 7,5kW
- Tauchmotorpumpe mit Kupplungsfuß
- Installation C mit Tauchmotorpumpe
- Tauchmotorpumpe in Güllelagune
- Tauchmotorpumpe in Güllelagune
- Tauchmotorpumpe im Betonbehälter
- Venturi Belüfter mit Tauchmotorpumpe
- Kläranlage mit Tauchmotorpumpe
- Installation B mit ER4-T Pumpe für Schweinegülle
- Gülle-Tauchmotorpumpe in der Vorgrube mit Rindergülle
Bitte berücksichtigen Sie bei Bestellungen
- die Grundeinheit,
- den passenden Laufradtyp (für optimalen Druckaufbau bzw. Förderstrom, auch für dünnflüssige Medien)
- das Installationsmaterial für eine stationäre Installation nach Typ A,B,C oder D.
- das Hubgestell für einen flexiblen, mobilen Einsatz
Serienmäßiger Lieferumfang
ER4-T | Pumpe Grundeinheit |
---|---|
7,5kW | 68-76-100 |
11kW | 68-76-150 |
15kW | 68-76-200 |
18,5kW | 68-76-250 |
22kW | 68-76-300 |
30kW | 68-76-350 |
Laufradtyp
Passend zur Konsistenz des Mediums und zu den Anforderungen an die Pumpe stehen geeignete Varianten an Laufradtypen zur Verfügung. Die Form des Laufrads und des Pumpeneinzugs sorgt für eine optimale Pump- und Rührwirkung. Beispielsweise unterscheiden sich die Anforderungen bei Schweinegülle (meist dünnflüssig) von denen bei Rindergülle oder bei Biogassubstrat, Alle Laufradtypen sind mit einem Basis-Reisswerk ausgestattet.
Für Flüssigkeiten mit einem hohen abrasiven Anteil wie Sand empfiehlt sich für längere Standzeiten der Einsatz einer Ausführung in Edelstahl.
Laufradeinheiten Förderstrom | Laufradeinheiten Förderstrom (dünnflüssig) | Laufradeinheiten Druckaufbau | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Standard | Edelstahl | Standard | Edelstahl | Standard | Edelstahl | |
7,5kW | 68-90-700 | 68-90-700-VA | 68-90-705 | 68-90-705-VA | 68-90-703 | 68-90-703-VA |
11kW | 68-90-750 | 68-90-750-VA | 68-90-755 | 68-90-755-VA | 68-90-753 | 68-90-753-VA |
15kW | 68-90-800 | 68-90-800-VA | 68-90-805 | 68-90-805-VA | 68-90-803 | 68-90-803-VA |
18,5kW | 68-90-850 | 68-90-850-VA | 68-90-855 | 68-90-855-VA | 68-90-853 | 68-90-853-VA |
22kW | 68-90-900 | 68-90-900-VA | 68-90-905 | 68-90-905-VA | 68-90-903 | 68-90-903-VA |
30kW | 68-90-950 | 68-90-950-VA | 68-90-955 | 68-90-955-VA | 68-90-953 | 68-90-953-VA |
- verfügbare ER4-Laufradeinheiten
- ER4-T Laufradtyp Förderstrom
- ER4-T Laufradtyp Förderstrom in Edelstahl
- ER4-T Laufradtyp für Druckaufbau
Komponenten, Installationsmaterial für stationäre Installationen
- Installation A
die einfachste Installationsweise ohne Absenkvorrichtung, nur mit einem Standring und einem nach oben führendem Schlauchanschluss - Installation B
mit Absenkvorrichtung und Kupplungsfuß am Grubenboden. Zum Ausheben ist eine Pumpenkette empfohlen. Die Pumpe wird an einer Zweirohrführung abgesenkt und kuppelt am Boden automatisch auf den Kupplungsfuß auf. Beim Ausheben entkuppelt sich die Pumpe wieder von der Rohrleitung. - Installation C
mit einer Führung für ein 100x100mm Vierkantrohr zum Absenken und Ausheben mit einem Hebegalgen und mit einem Kupplungsfuß. In dieser Variante kann die Pumpe auch zum Rühren verwendet werden: Nach dem Ausheben aus der Kupplungsvorrichtung wird durch den Druckstrahl den Pumpe aufgerührt. - Installation D
zur Installation in einer Lagune mit einem Traggestell zum Aufsetzen auf zwei Gummireifen. Die Reifen werden vor Ort ausbetoniert, schützen die Folie und stellen die erforderliche Standsicherheit am Boden der Lagune her. Mit Aufnahme für einen Holzbalken zur Fixierung der Aufstellposition.
stationäre Installation | Variante | Bestell-Nr. |
---|---|---|
Pumpenkette, Edelstahl je m | A,B | 68-99-260 |
Standring | A,C | 68-99-210 |
Kupplungsfuß | B | 68-99-220 |
90°-Rohrbogen | B | 68-99-221 |
Führungsrohre 2m, Edelstahl | B | 68-99-222 |
Führungsrohre 4m, Edelstahl | B | 68-99-224 |
Kupplungsfuß Nennweite 150 | B NW150 | 68-99-225 |
90°-Rohrbogen | B NW150 | 68-99-226 |
Führungsrohre 2m, Edelstahl | B NW150 | 68-99-227 |
Führungsrohre 4m, Edelstahl | B NW150 | 68-99-229 |
Gleitführung 100x100mm | C | 68-99-230 |
Kupplungsfuß für Gleitf. | C | 68-99-240 |
Lagunen-Traggestell | D | 68-99-250 |
Lagunen-Oberlager | D | 68-99-251 |
- Standring, Kupplungsfüsse
- Absenkführung, Kupplungsfuß, Traggestell
- Installation A
- Installation B
- Installation C
- Installation D
Hubgestelle für einen flexiblen mobilen Einsatz der Tauchmotorpumpe
Absenken in die Grube und Ausheben aus der Grube mit Handseilwinde (optional ist eine automatische Winde verfügbar). Zum Betrieb ist die Pumpe zuvor sicher auf dem Grubenboden abzustellen (auf einem Standring) und das Zugseil leicht auf Spannung zu bringen. Vor dem Transport ist die Pumpe im Hubgestell sicher zu arretieren.
- Frontlader-Hubgestell
Hubgestell mit Frontladeraufnahme zum Transport einer ER4-T Tauchmotorpumpe mit dem Frontlader. Standardausführung mit Euro-Aufnahme, andere Aufnahmevorrichtungen auf Anfrage. Öffnungsweite der Grubenöffnung maximal 1,20m - Gabelstapler-Hubgestell
Hubgestell mit Taschen für Gabelzinken zum Transport einer ER4-T Tauchmotorpumpe mit einem Gabelstapler oder Frontlader. Taschenabstand (mittig) für Gabelzinken 950mm. Öffnungsweite der Grubenöffnung maximal 0,80m
Hubgestell | Bestell-Nr. |
---|---|
Frontlader-Hubgestell | 68-19-046 |
Gabelstapler-Hubgestell | 68-19-048 |
Aufrüstung: elektrische Seilwinde | 68-19-810 |
- Gabelstapler-Hubgestell
- Gabelstapler-Hubgestell
- Gabelstapler-Hubgestell
- Frontlader-Hubgestell
- Frontlader mit Güllepumpe
- Frontlader-Hubgestell für Tauchmotorpumpe
- Frontlader-Hubgestell
